April 2025
14. - 25.04 Osterferien
Mai 2025
1. und 2.05. frei
09.05 Vera Lesen Klasse 3
13.05. Vera Mathe Klasse 3
17.05. Schulfest
19.05./ 20.05 Fototermin Klasse 4
21. und 23. Mai Schwimmen Klasse 4
28. Mai Bundesjugendspiele
29. und 30 Mai frei
Juni 2025
02. bis 04. Juni Klassenfahrt 4c und 3b
04 bis 06. Juni Klassenfahrt 3c
05. und 06. Juni VG-Fußballturnier
05. Juni Vorschulelternabend
10. Juni Bundesjugendspiele Ausweichtermin
11. bis 13. Juni Klassenfahrt 4a und 4b
13. Juni Ausgleichstag Vera Klasse 3 frei
13. Juni Klassenfest 4b
19. und 20. Juni frei
23. Juni Ausgleichstag Schulfest frei
26. und 27. Juni Ausweichtermin VG- Fußballturnier
Juli 2025
04. Juli letzter Schultag
August 2025
Herzlich Willkommen im Schul-ABC der Grundschule am Goldbach!
Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen den Start hier erleichtern. Sicher haben Sie darüber hinaus viele weitere Fragen, die wir Ihnen jederzeit gern beantworten. Unser Schul-ABC wird nach und nach ergänzt.
Werden immer von den 4. Klassen und deren Lehrkäften organisiert und durchgeführt. Der Jahrgang 4 entscheidet selbst, ob und in welcher Form eine Präsentation für Eltern bzw. Mitschüler*innen stattfindet.
Sind durch den Aufsichtsplan geregelt. Die
Aufsicht ist immer präventiv, aktiv und kontinuierlich. Die Schulhof ist in drei Bereiche (unterer Hof, Wald/Klettergerüst und oberer neuer Schulhof aufgeteilt. Die Kinder können und sollen sich jederzeit an die Aufsichten wenden.
Unsere 3. und 4. Klässler*innen nehmen eine Stunde die Woche an einer Arbeitsgemeinschaft am Vormittag teil. Sie wählen aus verschiedenen Angeboten.
Auch am Nachmittag gibt es im Rahmen der Ganztagsschule Arbeitsgemeinschaften.
Die Kinder dürfen sich auch dort selbst Arbeitsgemeinschaften auswählen. Lehrerinnen und AG Leiterinnen erstellen zuvor ein Plakat für ihre AG. Die Arbeitsgemeinschaften wechseln immer im Halbjahr.
Findet in den Adventswochen in der Regel jeden Montag mit allen Klassen auf dem Schulhof/Foyer statt.
Unsere 3. und 4. Klässler*innen nehmen eine Stunde die Woche an einer Arbeitsgemeinschaft am Vormittag teil. Sie wählen aus verschiedenen Angeboten. Zum Halbjahr wird gewechselt.
Jede/r Klassenlehrerin erstellt zu Beginn des Schuljahres eine Liste mit der Zuordnung der Schülerinnen zu verschiedenen Klassen. Diese kommt im Krankheitsfall oder wenn dienstliche Gründe es notwendig machen, zum Einsatz.
Die Bücherei ist jeden Donnerstag für die Kinder in der 2. großen Pause geöffnet.
Sofern möglich öffnet die Bücherei auch während des GTS-Betriebes als Offener Raum.
Jede/r Klassenlehrerin erstellt zu Beginn des Schuljahres eine Liste mit der Zuordnung der Schülerinnen zu verschiedenen Klassen. Diese kommt im Krankheitsfall oder wenn dienstliche Gründe es .
Folgender Bewertungsschlüssel ist für gruppenbezogene Leistungsnachweise verwendbar:
95% richtig 1-
85% richtig 2-
68% richtig 3-
48% richtig 4-
25% richtig 5-
unter 25% 6
Das pädagogische Ermessen der Lehrkraft bleibt dabei unberührt ebenso individuelle Leistungsnachweise sowie individuelle Bewertungen betreffend
Die Kinder warten auf dem unteren Schulhof und werden von der Aufsicht zum Bus begleitet. Eine Busaufsicht steht um 12.05 Uhr, 13.05 Uhr und 16.05 Uhr zur Verfügung.
Finden immer am Mittwoch in regelmäßigen Abständen und im Wechsel mit Gesamtkonferenzen statt.
Die Einschulungsfeier findet immer dienstags (am zweiten Schultag nach den Sommerferien) in der Turnhalle statt. Das Programm wird durch die Stufe 2 organisiert. Weitere Klassen dürfen natürlich im Austausch mit der 2. Klasse teilnehmen. Die Klassenelternsprecher der 2. Klassen organisieren Kaffee und Kuchenbuffet.
Es finden regelmäßig 1. Hilfe Fortbildungen für das Kollegium statt. Die letzte wurde im Frühjahr 2023 durchgeführt. Das 1. Hilfe-Zimmer befindet sich im Erdgeschoss, im Verwaltungstrakt Raum 009.
In der Regel gibt es einen jährlichen Fastnachtstag in der Schule. Die Kinder und LehrerInnen dürfen an diesem Tag gerne verkleidet zur Schule kommen.
Die Termine der Ferien werden vom Land Rheinland-Pfalz bestimmt. Es gibt Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, sowie im Wechsel Winter- und Pfingstferien. Am letzten Schultag vor den Ferien endet der Unterricht in der Regel regulär, nur vor den Sommerferien endet die Schule für alle Kinder bereits nach der vierten Stunde.
Kommt regelmäßig kurz nach der Einschulung aber auch zum Schuljahresende für die Klassenstufe 4.
Unter der Treppe im Foyer sowie in den Umkleidekabinen der Turnhalle befinden sich Fundkisten. Hier werden gefundene oder liegen gebliebene Kleidungsstücke oder Gegenstände gesammelt, sodass sie leicht wiederzufinden sind.
Die Fundgrube wird regelmäßig geleert und die Kleidung wird gespendet. Die Eltern werden vorab schriftlich informiert.
Der Förderverein wurde im Schuljahr 22/23 neu gewählt und unterstützt die Schulgemeinschaft bei Festen und Projekten. Der Förderverein setzt sich auch finanziell für die Schule und deren Schüler*innen ein.
Fördergutachten werden von externen Förderlehrkräften nach offizieller Beantragung im Gutachtenportal erstellt. Grundlage für ein Fördergutachten sind Förderpläne.
Förderstunden sind ggf. im Stundenplan verankert und abhängig von der personellen Situation. Förderpläne dienen der Unterstützung von Kindern mit besonderen Unterstützungs- und Entwicklungs-bedürfnissen bzw. besonderem Forderbedarf (Springer). Grundlage für ein Fördergutachten sind Förderpläne.
Förderpläne dienen der Unterstützung von Kindern mit besonderen Unterstützungs- und Entwicklungs-bedürfnissen bzw. besonderem Forderbedarf (Springer). Grundlage für ein Fördergutachten sind Förderpläne.